das Bündel

das Bündel
- {bale} kiện, tai hoạ, thảm hoạ, nỗi đau buồn, nỗi thống khổ, nỗi đau đớn - {bolt} cái sàng, máy sàng, cái rây, mũi tên, cái then, cái chốt cửa, bó, súc, chớp, tiếng sét, bu-lông, sự chạy trốn, sự chạy lao đi - {budget} ngân sách, ngân quỹ, túi, bao, đống, kho, cô khối - {bunch} búi, chùm, cụm, buồng, đàn, bầy, bọn, lũ - {bundle} bọc, gói - {faggot} người đồng dâm nam fag), fagot - {nest} tổ, ổ, nơi ẩn náu, sào huyệt, bộ đồ xếp lồng vào nhau - {pack} ba lô, loạt, lô, bộ, cỗ, khối lượng hàng đóng gói trong một vụ, phương pháp đóng gói hàng, hàng tiền đạo, đám băng nổi pack ice), khăn ướt để đắp, mền ướt để cuốn, sự đắp khăn ướt - sự cuốn mền ướt, lượt đắp - {parcel} bưu kiện postal parcel), chuyển hàng, mảnh đất, miếng đất, phần - {sheaf} lượm, thếp - {truss} vì kèo, giàn, băng giữ - {wisp} nắm, mớ, làn, bầy chim bay = das Bündel (Physik) {pencil}+ = das Bündel (Heu,Stroh) {bottle}+ = die Bündel {pl.} {sheaves}+ = Bündel binden {to faggot}+ = sein Bündel packen {to pack up one's bags}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bündel, das — Das Bündel, des s, plur. ut nom. sing. das Diminutivum des Wortes Bund, welches auch im Hochdeutschen üblich ist, ein kleines Bund zusammen gebundener Sachen auszudrucken. Ein Bündel Stroh. Ein Reisebündel, das Reisegeräthe armer Leute, welche zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bündel — das Bündel, (Aufbaustufe) Packen von losen Dingen Synonyme: Pack, Stapel, Stoß Beispiel: Das Kind hält ein Bündel Geldscheine in der Hand …   Extremes Deutsch

  • Bündel — Strauß; Ballen; Bund; Konvolut; Knäuel * * * Bün|del [ bʏndl̩], das; s, : mehrere gleichartige, Vielzahl gleichartiger Dinge, die zu einem Ganzen zusammengebunden sind: ein Bündel Akten, Briefe; ein Bündel schmutziger Wäsche; ein Bündel trockenes …   Universal-Lexikon

  • Bündel — 1. Wer das Bündel zu fest schnürt, dem reisst der Riemen. *2. Er ist mit einem blossen Bündel hergekommen. Arm, ohne alles Vermögen, und hat sich zu Ansehen und Wohlstand emporgearbeitet. Frz.: On l a vu venir à Paris avec des sabots. (Lendroy,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bündel-Schwingalge — Systematik Stamm: Cyanobakterien (Cyanobacteria) Klasse: Cyanobakterien (Cyanobacteria) Ordnung: Oscillatoriales Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gericht — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündel — Bund: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. bunt, niederl. bond) ist eine Bildung zu dem unter ↑ binden behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Bindendes, Gebundenes«. Fachsprachlich bedeutet »Bund« »Fassreifen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bündel — Sein Bündel schnüren (packen, nehmen): abreisen, auf Wanderschaft gehen, auch verhüllend für: sich auf den Tod vorbereiten. Mit Bündel ist dabei ursprünglich das Paket mit den Habseligkeiten der Handwerksgesellen, besonders der Zimmerleute,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bündel — Bụ̈n·del das; s, ; 1 einzelne gleiche oder unterschiedliche Dinge, die zu einem Ganzen zusammengenommen oder zusammengebunden werden <ein Bündel Stroh, Briefe; etwas zu einem Bündel zusammenschnüren> 2 Math, Phys; mehrere Linien oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bündel — a) Pack, Päckchen, Packen, Paket, Stapel, Stoß; (bayr., österr. ugs.): Binkel. b) Ballen, Bund, Busch, Büschel. * * * Bündel,das:1.〈zusammengepackteu.verschnürteDinge〉Pack[en]·Ballen·Paket·Päckchen+Konvolut·Stapel·Stoß–2.⇨Bund(II)–3.seinB.schnüren… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”